Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

auf Wunde

См. также в других словарях:

  • Wunde — (Vulnus), jede durch eine mechanische Wirkung plötzlich entstandene Trennung organischer Theile. I. Als verschiedene Arten de W n unterscheidet man: a) nach der Verschiedenheit der verletzenden Werkzeuge Schnitt, Hieb u. Stichwunden, wenn die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wunde — (Vulnus), jede mechanische Trennung or ganischer Teile. Man unterscheidet nach der Art der verletzenden Gewalt Schnitt , Hieb , Stich , gequetschte, gerissene Wunden, Schuß und Bißwunden. Am gefährlichsten sind Wunden, die in die großen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wunde — (Vulnus), jede durch mechan. Gewalt hervorgebrachte plötzliche Trennung organischer Gewebe. Bleibt die W. rein, so tritt nur eine geringe Temperatursteigerung, sog. aseptisches oder Resorptionsfieber, auf; es verkleben die Wundränder und… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wunde — 1. Alle (alte) Wunnen heilt slecht. – Woeste, 81, 379. 2. Alte wund soll man nicht frischen (aufreissen), damit sie nicht auff ein newes schweren. – Gruter, III, 5; Lehmann, II, 34, 38; Eiselein, 651; Simrock, 11911. It.: Piaga rinnovata dà… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wunde — Vernähen einer Wunde an der Hand Eine Wunde (lat. vulnus, griech. trauma) ist die Trennung des Gewebszusammenhangs an äußeren oder inneren Körperoberflächen mit oder ohne Gewebsverlust. Zumeist ist sie durch äußere Gewalt verursacht, kann aber… …   Deutsch Wikipedia

  • Wunde — Wun|de [ vʊndə], die; , n: (durch Unfall oder beabsichtigten Eingriff entstandene) offene Stelle in der Haut [und dem darunterliegenden Gewebe]: eine klaffende, eiternde Wunde; die Wunde blutet, heilt; sie blutete aus einer Wunde am Kopf; der… …   Universal-Lexikon

  • Wunde — wund: Das altgerm. Adjektiv mhd., ahd. wunt, got. wunds, niederl. wond, aengl. wund beruht auf einer Partizipialbildung zu der idg. Verbalwurzel *u̯en »schlagen, verletzen«. Die eigentliche Bedeutung des Adjektivs ist »geschlagen, verletzt«. Vgl …   Das Herkunftswörterbuch

  • zeige deine Wunde — (1974−1975) ist eine Installation beziehungsweise ein Environment des deutschen Künstlers Joseph Beuys welches in einer Aktion des Künstlers präsentiert wurde. Dieses Werk wurde 1976 von Beuys in Zusammenarbeit mit der Galerie Schellmann Klüser… …   Deutsch Wikipedia

  • Attentat auf John F. Kennedy — Bei dem Attentat auf John F. Kennedy, den 35. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, am 22. November 1963 in Dallas wurde Kennedy von zwei Gewehrschüssen tödlich getroffen. Als Tatverdächtiger wurde Lee Harvey Oswald verhaftet und zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeige Deine Wunde — „zeige deine Wunde”, 1974−1975, ist eine Installation beziehungsweise ein Environment des deutschen Künstlers Joseph Beuys welches in einer Aktion des Künstlers präsentiert wurde. Dieses Werk wurde 1976 von Beuys in Zusammenarbeit mit der Galerie …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»